Digital Storytelling
Inhaltlich erfahren wir hier einiges zu Referenzliteratur und Grundregeln zum Geschichten erzählen.
Gegen Ende werden einige konkrete Projekte genannt.
E-Learing Community Mitglieder von Deutschschweizer Hochschulen sind hier als Referenten und Teilnehmende, sichtbar über den Chat, vertreten.
Ich selber bin als Betrachterin dabei, die nur bei der aufgezeichneten Version teilnimmt und mithören kann, ohne mich selber aktiv einbringen zu können.
Meine Bemerkungen zur Vorlesungsform
Dieses frontale Unterrichtsformat mit lehrerzentriertem Setting
erlebe ich immer wieder als langatmig. Von mir als Zuhörerin wird
Geduld verlangt und still sitzen. Es braucht von meiner Seite her
grosse Bereitschaft, mich auf dieses Unterrichtsgeschehen einzulassen.
Besonders beim aufgezeichneten Format, da ich ja selber weder mitreden, noch spannende Auseinandersetzungen mitverfolgen kann.
Das ist eigentlich schade, denn ich habe immer wieder die Erwartung, dass in einem Setting, bei dem so viele Kompetenzen zusammenkommen, die beteiligten Personen sich aktiv einbringen sollten. Die sorgfältig aufbereiteten Inhalte kommen in dieser linear organisierten Choreographie nicht so zur Geltung, wie sie es verdient hätten.
Ich wünsche mir, dass auch in solchen Settings Regeln des Digital-Storytellings zur Anwendung kommen. Mir ist dabei bewusst, dass für die Umsetzung nochmals der gleich hohe Aufwand investiert werden muss, wie für die Aufbereitung der Inhalte selber.
Ich bin überzeugt, dass sich dann aber der Aufwand zur Aufzeichnung wirklich lohnen würde.
Vielleicht sollten wir uns als Online-Moderator/innen mehr mit Theaterpädagogik befassen und live Performance aktiv üben können.
2 Kommentare
Zu dieser Tagung, an der ich selber nicht teilnehmen konnte, möchte ich auf vier Beiträge hinweisen, die mir Impulse geben und die ich auch gerne wieder mehr als einmal anschauen möchte. Als Übersicht und Einstieg zur Entwicklung von Web 1.0 zu Web 2.0 Web2 0 Bedeutung View more presentations from yvonne.vignoli. Dabei wurde wieder einmal mehr in der Diskussion deutlich, dass wir heute mit dem «Mitmach-Web» jederzeit gemeinsam lernen können. Es liegt bei uns. Bereits ein Klassiker und immer wieder gerne zitiert, die Zusammenstellung von M.Kerres. Diesmal über den Link zum E-Learning Center der Uni Zürich – Lehr und Lernszenarien mit Social Software Im Sprachunterricht nehmen Hörverständnis-Übungen eine wichtige Rolle ein. Ich habe hier eine Mini-Lektion zusammengestellt, basierend auf einer Linksammlung mit vielen Beispielen für den Sprachunterricht. Die beiden Autoren von commoncraft stellen eine Reihe von Videos zu Web 2.0 und anderen Inhalten ins Web, die sie auch mit Dienstleistungen für Weiterbildungen anbieten. ----------- |
blogGedankensplittings kategorien
Alle
archiv
Juni 2014
blogrolllernundenter-blog |