Via EdTechPost wikispaces habe ich eine Zusammenstellung von Visualisierungen zu PLE's gefunden. Sie stammt von Scott Leslie
Die Sammlung ist gegliedert nach unterschiedlichen Kriterin der Orientierung.
Tool-Oriented
z.B. Jared Stein
z.B. AJCann
Use/Action Oriented
z.B. Jeremy Hiebert's PLE Diagram
People Oriented
z.B. D'Arcy Norman
Hybrid/Abstract/Other
z.B. Scott Leslie, PLE diagram
Die verschiedenen Darstellung zeigen auf, wie individuell persönliche Lernumgebungen sind.
Wie stellen Sie Ihre PLE dar? Lässt sie sich in eine der erwähnten Kategorien einteilen oder brauchen Sie eine neue Kategorie?
0 Kommentare
Erzählen Sie hier auch Ihre Geschichte? Bei einer Umfrage kürzlich zu den Anforderungen an Blended Learning war der Grundtenor: Es muss einfach sein, übersichtlich und leicht zugänglich. Nicht zu viele Informationen auf zu vielen Ebenen. Wie sieht das in der Praxis aus? Begleiten wir drei Lernerinnen bei ihrem ersten Einstieg in moodle: Frau Antonietta Semplici, praktische Anwenderin, Frau Gallina Gallinova, ungeübte und eher Computer ferne Anwenderin sowie Frau Francine Curieux, Computer Nutzerin aus der Generation der Digital Natives. Wie bewegen sie sich auf der Plattform und welche Bedeutung hat für sie ein Einstiegstag mit einer gezielten Einführung in moodle? einstieg_in_moodle View more OpenOffice presentations from yvonne.vignoli. |
blogGedankensplittings kategorien
Alle
archiv
Juni 2014
blogrolllernundenter-blog |