Yvonne Vignoli - ePortfolio
  • portrait
  • gedankensplitting
  • laufbahnstationen
  • kontakt

youtube - für Lernen und Lehren

30/8/2008

0 Kommentare

 

Als Lernende ....
kann ich auf youtube meine eigenen Links zu Videos sammeln,
verwalten und mit anderen teilen.
In geschlossenen Gruppen können wir gemeisam Beispiele zusammentragen und im Austausch besprechen.
Neben Links zu Videos von anderen, können auch eigene Videos geladen werden.

Mein youtube channel

Lerntipp
Der erste Schritt zum eigenen Channel?
1) Ein Konto eröffnen bei youtube.
2) My Account besuchen und mit Inhalten füllen - Beiträge für alle sichtbar
3) My Channel einrichten - Individuelle Website mit meinen Playlisten

Und die Verbindung zum Fachunterricht?
Als Lehrende ...
4) Für den eigenen Unterricht eine geschlossene Gruppe einrichten und eine Sammlung von Beiträgen zusammentragen in Verbindung mit einer konkreten Aufgabenstellung

Bin gespannt auf die Erfahrungen im konkreten Unterricht.

0 Kommentare

Web 2.0 - am Beispiel von Michael Wesch

24/8/2008

0 Kommentare

 

Ich werde ja immer wieder gefragt, ob denn schon jemand das umgesetzt
habe, wovon ich immer erzähle und heute bin ich fündig geworden.

Web 2.0 ... The Machine is Us/ing Us (4Min32) (März 2007)
Letztes Jahr ist dieser Film weltweit weitergeleitet worden.
Du hast ihn bestimmt auch schon mal gesehen.

Der Autor ist Michael Wesch. Er beschäftigt sich mit
digital Ethnography an der Kansas University.

Web 2.0 ist hier kurz illustriert und medial super aufbereitet.

Web 2.0 ... The Machine is Us/ing Us (4Min32)

Seit Juni 2008 findest du im Netz zwei spannende Vorträge von ihm:

A Portal to Media Literacy (1h06min) (Juni 2008)
Hier erklärt Michael Wesch, welche Bedeutung Lernen hat und wie er mit seinen Studierenden arbeitet.
Er zeigt, ganz konkret, welche Lernszenarien er entwickelt
und wie diese mit Web 2.0 Umgebungen realisiert werden.

Dabei sieht man ganz deutlich den Blended Learning Ansatz,
der kompetenzorientiertes Lernen fördert.

A Portal to Media Literacy (1h06min)

In seinem zweiten Vortrag erklärt er am Beispiel von Youtube, was Web 2.0 bedeutet und welche Veränderungen damit einhergehen.
An anthropological introduction to YouTube (55min34sec)
(Juni 2008)

Mit diesen Beispielen kann ich das Vorbild für die kommenden Entwicklungen im Umfeld von Bildung und Web 2.0 konkret einfangen.

Es wird übrigens sehr deutlich, dass Lernplattformen (Learning Management Systeme) keine Zukunft haben.

Das macht mich wieder neu sehr vorsichtig, wenn es darum geht, Beratungen für Blended Learning Konzepte zu entwickeln.

An anthropological introduction to YouTube (55min34sec)

0 Kommentare

Kompetenzentwicklung im Netz - Erpenbeck/Sauter

8/8/2008

0 Kommentare

 

Das 2007 erschienene Buch mit dem Untertitel New Blended Learning mit Web 2.0 bildet für mich einen Meilenstein in meiner Arbeit für die Zukunft.

Hier werden differenziert und einsichtig Begriffe zu Lerntheorien, Kommunikation und Kompetenz so zueinander in Bezug gesetzt, dass erkennbar wird, welchen Beitrag die technischen Entwicklungen mit Web 2.0 für Lernen und Weiterbildung leisten können.

Drei Ausschnitte aus dem Buch, die für meine Arbeit leitend sind:
(S. 289 - 291):

... Lernprozesse gestalten, die nichts mehr mit darbietenden / fragendentwickelnden Lehrmethoden gemein haben.

...Menschen, die es gewohnt sind, mit hohem persönlichen Einsatz in ihrer Arbeitswelt im Rahmen von Zielvereinbarungen selbstständig Lösungen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen, können in ihren Lernprozessen nicht wie unmündige Kinder behandelt werden.

...Aus dem suchenden Nutzer vorhandener Webinhalte wird ein aktiver Mitgestalter des Web, der eigene Erfahrungen in das System einbringt und in der Kommunikation mit seinen Netzwerkpartnern zu gemeinsamem Wissen weiterentwickelt.


Das Buch enthält am Schluss eine ausführliche Bibliographie.

John Erpenbeck, Werner Sauter: Kompetenzentwicklung im Netz, Luchterhand, 2007

Links zu Kommentaren von andern Blogs zum Buch
(google recherche 080808)

Biblionetz  - Beat Doebeli

Netzlernen - Notizen zum Cyberlearning - Miriam Fischer

eLearnblog - Lernen mit Zukunft - Max Woodtli

Bremer Studentenblog


0 Kommentare

ePortfolio – Integriert in Bildungsinstitutionen?

8/8/2008

0 Kommentare

 

Beim Nachdenken darüber, wie ePortfolios in Bildungsinstitutionen integriert werden können, entwickle ich Aussagen entlang von 4 Strängen (siehe Mindmap im Anhang):
1) Begriffe - Portfolio - ePortfolio: Wo liegt der Nutzen?
2) Lernen und Lernsteuerung - individuell - institutionell: Wie hängen sie zusammen?
3) ePortfolio - Zugriff auf Ressourcen: Zusammenspiel zwischen individuellem Wissen und institutioneller Wissensverwaltung?
4) Integration ePortfolio - Kooperation vs. Unabhängigkeit?

Grundsatz;:
ePortfolios sollten  NICHT so aufgebaut werden, dass sie
a) nur für Lernende zugänglich sind (d.h. nur  über CD-Roms irgendwelchen Expert/innen abgegeben werden können)
b) in institutionelle Infrastrukturen so eingebunden sein, dass die Inhalte nach der Aus-/Weiterbildung immer noch in der Institution bleiben (denn: ePortfolios gehören den Lernenden und sind Instrumente für lebensbegleitendes Lernen)

eportfolio_beitrag_map.pdf
File Size: 100 kb
File Type: pdf
Download File

0 Kommentare

    blog

    Gedankensplittings
    aus meinem
    aktuellen beruflichen
    Alltag –
    unterstützen mich
    beim Verdichten
    von Bildern, Ideen,
    Wahrnehmungen
    – zu Konzepten,
    Anleitungen und
    Produkten

    kategorien

    Alle
    Apps
    Bildungsentwicklung
    Blended Learning
    Blog
    Elearning
    Eportfolio
    Facebook
    Hoerverstndnis
    Informelles Lernen
    Kompetenzen
    Kultur
    Lehren
    Lernen
    Lernmedien
    Lms
    Medialiteracy
    Media Literacy
    Medienkompetenz
    Oer
    Ple
    Projektmanagement
    Screencast
    Sicherheit
    Social Media
    Sprache
    Sprachen
    System
    Web20
    Web 20
    Web 2.0
    Web 2.0
    Wesch
    Wissen
    Wissensaufbau

    archiv

    Juni 2014
    Juli 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Mai 2012
    Februar 2012
    Juli 2011
    März 2011
    Dezember 2010
    Oktober 2010
    Juni 2010
    April 2010
    Februar 2010
    Januar 2010
    Oktober 2009
    September 2009
    Juli 2009
    Juni 2009
    April 2009
    März 2009
    Februar 2009
    Dezember 2008
    November 2008
    Oktober 2008
    September 2008
    August 2008
    Juli 2008

    RSS-Feed

    blogroll

    lernundenter-blog
    Kalaidos Fachhochschule Schweiz
    lerndinge – Kaspar Nötzli
    netzlernen.ch – Miriam Fischer
    Beats Weblog – Beat Doebeli

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.