Yvonne Vignoli - ePortfolio
  • portrait
  • gedankensplitting
  • laufbahnstationen
  • kontakt

Über zufällige Vernetzungen - oder doch nicht so zufällig?

28/9/2009

2 Kommentare

 
Von einem Studenten habe ich einen Link-Hinweis erhalten, auf den ich geantwortet habe und auf den er wiederum eine Antwort geschickt hat.

Das ergibt eine lustige Geschichte!
-----------------------
Mail 1 – Spannender Link
Hallo Frau Vignoli
Der Hr. Döbeli legt so ziemlich sein ganzes Wissen auf seiner Homepage bereit.
---------------------
Antwortmail zu Mail 1
Besten Dank für diesen Link. Ich bin sehr froh darum.
Beat Doebeli ist mir bestens bekannt und für mich eines der leuchtenden Beispiele, wie heute Wissensarbeiter funktionieren könnten.
Es ist allerdings auch zu bemerken, dass Beat Doebeli ein Informatikstudium hinter sich hat und über die Kompetenzen verfügt, seine Werkzeuge selber einzurichten, wie er es benötigt.

Ausserdem lebt er eine grosse Leidenschaft mit seinem Biblionetz
und hat die Ausdauer, ständig dran zu bleiben. Das können ja auch nicht alle.
Jedenfalls empfehle ich Ihnen diesen Link sehr, denn Sie finden stets die aktuellsten Informationen bei Beat.

--------------------------------
Antwort auf Antwortmail zu Mail1

Ich bin über ein Video
auf Hrn. Döbeli gestossen, er wurde von Prof. Kruse namentlich erwähnt.
Als ich auf die Homepage ging, dachte ich an einen Bekannten, der im Bereich Pädagogik und IT tätig ist.
Dieser war dann auch bei den Personen aufgeführt.
Ich schickte ihm ein Email, um ihm diesen Zufall mitzuteilen.
Er freute sich darüber und teilte mir dabei noch mit, dass dieser Hr. Döbeli sein Büronachbar ist.

Lustig!
----
Ich freue mich über weitere solche Geschichten.
;-)
2 Kommentare

Unterrichtskompetenz – Wie treten Kursleiter/innen / Dozierende / Lehrpersonen vor Lerngruppen auf?

24/9/2009

0 Kommentare

 
Diese Frage stellt sich in der Lehrerbildung und Kursleiterweiterbildung, wenn es darum geht,
die Kursleiterrolle zu thematisieren.
Unterrichtsbeobachtung hält uns einen Spiegel vor. Wir können damit genauer wahrnehmen lernen und für den eigenen Lernalltag viel profitieren.
Jedoch sind Vorzeigebeispiele schwer zu finden auch auf Youtube. Ich hätte mir Beispiele von klassischen Lerngruppen gewünscht, bin aber nur auf echte Vorlesungen oder auf Übungen von Studierenden gestossen.
Je nach Kontext liefern die Beispiele dennoch gewisse Eindrücke und Inspirationen.
Von der Darstellung her treten in den Videos Lehrende als sichtbare Personen auf, die vor laufender Kamera dozieren. Oder es gibt Darstellungen, bei denen die Lerngruppen aktiv sind und die Moderation nur über den Ton oder eingeblendeten Text erscheint.

A) Sichtbare Moderatoren
UNI-NIVEAU
eine enorme Auswahl an Vorlesungen aus vielen Fakultäten
Tübinger Internet Multimedia Server
Interessant gestalteter Beitrag:
Kinder-Uni 2009: Warum brauchen wir Grammatik?

UNTERRICHTS-DEMO
live-verfilmung im Unterricht mit erweiterten Lernformen; Originalton; Kommentare eingeblendet;
Ablauf der Lernmethode wird dokumentiert; KL nicht sichtbar.
Kugellager-Methode
von Student/innen moderiert; Methode wird vorgespielt; KL-Rolle kann beobachtet werden
Auf der Heimfahrt

Partnerinterview

Blitzlicht

B) Ohne Moderation
Einblick in Kurse durch Stimmungsbilder von Lerngruppen im Gruppenraum und aus Exkursion
integrationskurs

C) Moderatoren über Stimme im Hintergrund präsent
Inputs für Schauspieler; die Gruppe zeigt vor, der Kommentator ist im Hintergrund über den Ton präsent; Inhalt: Haltungsschulung für Konzentration
Rollenvorbereitung

Maskenspiel - Rollenvorbereitung

centrecoaching - charActor quality class / Rollenauswahl
-------

D) Reine Präsentation mit gesprochenem Begleittext
medial und sprachlich klar aufgebaute Präsentation zu Flow

centrecoaching - Flow / Präsenz
0 Kommentare

    blog

    Gedankensplittings
    aus meinem
    aktuellen beruflichen
    Alltag –
    unterstützen mich
    beim Verdichten
    von Bildern, Ideen,
    Wahrnehmungen
    – zu Konzepten,
    Anleitungen und
    Produkten

    kategorien

    Alle
    Apps
    Bildungsentwicklung
    Blended Learning
    Blog
    Elearning
    Eportfolio
    Facebook
    Hoerverstndnis
    Informelles Lernen
    Kompetenzen
    Kultur
    Lehren
    Lernen
    Lernmedien
    Lms
    Medialiteracy
    Media Literacy
    Medienkompetenz
    Oer
    Ple
    Projektmanagement
    Screencast
    Sicherheit
    Social Media
    Sprache
    Sprachen
    System
    Web20
    Web 20
    Web 2.0
    Web 2.0
    Wesch
    Wissen
    Wissensaufbau

    archiv

    Juni 2014
    Juli 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Mai 2012
    Februar 2012
    Juli 2011
    März 2011
    Dezember 2010
    Oktober 2010
    Juni 2010
    April 2010
    Februar 2010
    Januar 2010
    Oktober 2009
    September 2009
    Juli 2009
    Juni 2009
    April 2009
    März 2009
    Februar 2009
    Dezember 2008
    November 2008
    Oktober 2008
    September 2008
    August 2008
    Juli 2008

    RSS-Feed

    blogroll

    lernundenter-blog
    Kalaidos Fachhochschule Schweiz
    lerndinge – Kaspar Nötzli
    netzlernen.ch – Miriam Fischer
    Beats Weblog – Beat Doebeli

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.