Yvonne Vignoli - ePortfolio
  • portrait
  • gedankensplitting
  • laufbahnstationen
  • kontakt

wordle - lernen

29/10/2008

0 Kommentare

 

lernen
wordle.net

0 Kommentare

Praxisbeispiel Schule - blogs als Lernjournale nutzen

17/10/2008

0 Kommentare

 

Christian Graf ist einer jener Lehrpersonen, die seit Beginn der Internetzeit aktiv mit Schülerinnen und Schülern auf dem Netz arbeiten. Er konfrontiert seine Klassen schon früh mit Medien- und Internetkompetenz. Dabei spielt Eigenverantwortung
eine wichtige Rolle.
Ein Projekt, das er zur Zeit betreut, sind Lernjournale mit blogs.
Er erklärt selber, wie es zum Start - Lernjournal als Blog kam.

In einem Gespräch hat mir Christian erzählt, welche Arbeit im Hintergrund bei seinem Unterricht steckt, nachdem die blogs einmal installiert sind.

Hier seine Stichworte dazu.
blog-Handling
- Jeder Schüler wählt Desgin selbst.
- Rechte differenziert einstellbar: wer darf was sehen,
- Indizierung durch Suchmaschinen
- Wer darf Kommentare setzen, freischalten?

Meine Schüler sind um 15 Jahre.

Diskussionen
- SCHUL-Blog, nicht PRIVAT-Blog
- Urheberrechte
- Persönlichkeitsrechte
- Nettiquette

Technische Einführung
- Wie schreiben?
- Kategorien machen!
- Bilder hochladen
- Was sind RSS
- Trackback=?
- Trackbacks setzen

Einführungszeit
- 4-6 Schulstunden (Informatik-Stunden)
- Ende Woche schreiben die Schüler in der allerletzten Schulstunde bei mir den Blogeintrag: oft noch zusätzlich, freiwillig.

***

Meine Frage: Wer kennt andere Beispiele zu ähnlichen Projeken?

0 Kommentare

web 2.0 - an der Berufsschule - rechtliche Fragen

17/10/2008

0 Kommentare

 

Hier eine Anfrage aus dem konkreten Umfeld der Berufsfachschule:

«Ich habe mir Gedanken über die zukünftigen Recherchen meiner Berufslernenden z.B. Bilder von Google usw. gemacht.
Das Veröffentlichen dieser Daten, welche teilweise aus dem Netz stammen und auch mit unvollständigen Quellenangaben  wieder veröffentlicht werden.
 - Welche rechtlichen Grundlagen muss ich meinen Schülerinnen und Schülern mitteilen?
- Auf welche Nachteile, muss ich die Schüler aufmerksam machen usw.
Gerne hätte ich von dir verbindliche und klare Regelungen zum rechtlichen und zu den Internetdisziplinen, wie das Verhalten usw.»

Meine Antwort:
Gerne verweise ich hier auf den Vortrag von Mathias Kummer, MLaw, CEO Weblaw AG, Bern.
Er zählt viele konkrete Beispiele auf, die generell gelten und auch für die Schule und Hochschule anwendbar sind. Was über Moodle (geschlossener Zugang mit Passwortschutz, lesbar nur für bestimmte Nutzergruppen) gesagt wird, gilt  auch für geschlossene Wikis.
Wichtig sind auch die Hinweise auf Creative Commons.

«Eine weitere Frage lautet auch, muss ich meine Schulleitung vorgängig über mein wiki informieren, oder kann ich frei mit dem Namen unsere Berufsschule das wiki eröffnen und betreiben?»

Meine Antwort:
Teil 1

Eine direkte Antwort auf diese Frage habe ich nicht gefunden. Bin aber auf einen Beitrag gestossen im bernetblog
(PR AG für Kommunikation; professioneller Expertenblog).
Hier geht es um Pressefreiheit und den Umgang mit Informationen generell. Der Beitrag nimmmt Bezug zu einer Konferenz
aus dem Jahr 2007 und fasst die wichtigsten Vorschriften zusammen.

Hier ein kurzes Fazit aus dem Beitrag:
"Wohl ist uns bewusst, dass das Web kein rechtsfreier Raum ist – aber wo das Glatteis wirklich dünn wird, ...
(Web 2.0-Forum: Das Recht gilt auch 2.0)

1. Corporate Blogs und Geheimhaltungspflicht
... eine klare Abmachung zwischen Arbeitgeber und Corporate Blogger ist sicher auch hier angezeigt.

2. Blogs und die Pressefreiheit
... Damit einher gehen aber auch Verpflichtungen wie Gegendarstellungsrecht und die ordentliche Trennung von Redaktions- und Anzeigenteil…
3. Corporate Blogs und der unlautere Wettbewerb
... keine unwahre Behauptungen über das vermeintlich gute eigene oder ein vermeintlich schlechtes Konkurrenz-Produkt.
Keine Herabsetzung der Konkurrenz und Vorsicht mit vergleichender Werbung."

***

Meine Antwort:
Teil 2

Der deutsche Bildungsserver lehrer-online.de nimmt regelmässig rechtliche Fragen auf in einer eigenen Rubrik: Fall des Monats

Hier aus dem Fallbeispiel: Wiki und die starken Worte
"Im Wiki der Heinrich-Hertz-Berufsschule, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildungsgänge vorstellen, äußert sich Azubi Sebastian  abfällig über eine lokale Metzgerei.
Kann die Schule hierfür verantwortlich gemacht werden?"

Die im Fallbeispiel angesprochenen Punkte sind:
"-Verantwortlichkeit des Autors für seinen Beitrag
-Verantwortlichkeit des Betreibers eines Wikis
Verantwortlichkeit nur "bei Kenntnis"?
...eine Verantwortlichkeit der Schule beziehungsweise des Administrators und der Schulleiterin überhaupt erst in Betracht käme, nachdem sie Kenntnis von Sebastians Beitrag erlangt und gleichwohl diesen nicht unverzüglich (in der Regel innerhalb von maximal 48 Stunden) entfernt hätten. Von wem der Hinweis auf den illegalen Hinweis erfolgt, spielt keine Rolle. ...
-Verantwortlichkeit für Beaufsichtigte
Stellt die Schule ihren Schülerinnen und Schülern eine Plattform zur Verfügung, damit sie dort Inhalte abspeichern können, so bleibt es für die Schule beziehungsweise die Schulleitung und den Administrator bei den allgemeinen Verantwortlichkeitsgrundsätzen.
-Konsequenzen
-Fazit
Unverzügliche Entfernung illegaler Inhalte
Regelmäßige Kontrolle des Wikis"

0 Kommentare

blog-Kommentieren entwickeln

16/10/2008

0 Kommentare

 

Im Kurs über Kommunikation und Medien entwickle ich zusammen mit Studierenden das Kommentieren von blog-Beiträgen.

Es geht ja in Expertenblogs bzw. in Lernblogs darum, dass aussagekräftige Beiträge mit brauchbaren Rückmeldungen nicht nur für die Schreibenden, sondern auch für die Lesenden entstehen können. Das ist nicht immer einfach und kann auch geübt werden.

Ich habe die Aufgabe gegeben, ein kleines Konzept für eine Lehr-/Lernsequenz als Blog-Beitrag zu publizieren. Wer es gewohnt ist, für sich alleine Texte zu schreiben, weiss meist nicht, wie sein Text von andern verstanden wird.

Mit dieser Übung machen die Lernenden die Erfahrung, wie sie ihre selbst geschriebenen Beiträge besser verstehen und über Fragen an andere Impulse  setzen können. Sie arbeiten sich damit näher ans Thema heran.

03_vorb_blog_kommentare.pdf
File Size: 19 kb
File Type: pdf
Download File

0 Kommentare

Web 2.0 und Fachunterricht

2/10/2008

0 Kommentare

 

Habe eine Sammlung von relevanten Links und Hinweisen zusammengestellt, die als Grundlage für Konzeption, Planung und Durchführung von Lernszenarien im Fachunterricht an Berufsschulen hilfreich sind.

Bin gespannt auf die Resultate der Studierenden

Web 2.0 und Fachunterricht an Berufsschulen
View SlideShare presentation or Upload your own. (tags: elf eigenständiges)
0 Kommentare

    blog

    Gedankensplittings
    aus meinem
    aktuellen beruflichen
    Alltag –
    unterstützen mich
    beim Verdichten
    von Bildern, Ideen,
    Wahrnehmungen
    – zu Konzepten,
    Anleitungen und
    Produkten

    kategorien

    Alle
    Apps
    Bildungsentwicklung
    Blended Learning
    Blog
    Elearning
    Eportfolio
    Facebook
    Hoerverstndnis
    Informelles Lernen
    Kompetenzen
    Kultur
    Lehren
    Lernen
    Lernmedien
    Lms
    Medialiteracy
    Media Literacy
    Medienkompetenz
    Oer
    Ple
    Projektmanagement
    Screencast
    Sicherheit
    Social Media
    Sprache
    Sprachen
    System
    Web20
    Web 20
    Web 2.0
    Web 2.0
    Wesch
    Wissen
    Wissensaufbau

    archiv

    Juni 2014
    Juli 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Mai 2012
    Februar 2012
    Juli 2011
    März 2011
    Dezember 2010
    Oktober 2010
    Juni 2010
    April 2010
    Februar 2010
    Januar 2010
    Oktober 2009
    September 2009
    Juli 2009
    Juni 2009
    April 2009
    März 2009
    Februar 2009
    Dezember 2008
    November 2008
    Oktober 2008
    September 2008
    August 2008
    Juli 2008

    RSS-Feed

    blogroll

    lernundenter-blog
    Kalaidos Fachhochschule Schweiz
    lerndinge – Kaspar Nötzli
    netzlernen.ch – Miriam Fischer
    Beats Weblog – Beat Doebeli

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.