Yvonne Vignoli - ePortfolio
  • portrait
  • gedankensplitting
  • laufbahnstationen
  • kontakt

Neue Ufer in Sicht für Video-Aufzeichnungen im Unterricht!

18/10/2010

1 Kommentar

 
Aufnahmen von Referaten und Vorlesungen stellen eine
besondere Herausforderung für Lernende und Lehrende dar.
Nicht nur die komplizierte Planung und Abstimmung von
Geräten, Inhalten und Formaten verschlingen Unmengen von
Ressourcen. Auch die Resultate lassen meist zu wünschen übrig.
Bildgestaltung und Choreografie der Schnitte lassen wenig Spielraum
und können bisher nur mit hohem technischem Aufwand bewältigt werden.

Neu gibt es jetzt ein integriertes Video-Management System,
entwickelt an der ETH und vertrieben durch die Spin-Off 
Firma Vilea

Genaueres kann man erfahren über Ringvorlesung bei eTeaching-org.

Video-Management an Hochschulen
von der Aufzeichnung im Hörsaal bis zur Publikation auf
verschiedenen Video-Portalen, 18.10.2010

Interessant bei diesem Ansatz ist der Einbezug des gesamten Produktionsprozesses von der Aufnahme bis zur Archivierung.
Und das alles integriert in einem Online-System.

Mit diesem System lassen sich pädagogisch wertvolle Lern-Videos
so herstellen, dass Aufwand und Ertrag in einem guten Verhältnis sind.
Wenn das System von mehreren Partnern getragen wird, können es
sich auch kleine Anbieter leisten.

Damit würde ich gerne grad sofort produzieren ;-)
1 Kommentar

Problem Based Learning – Web 2.0 | Second Life

25/10/2009

3 Kommentare

 
Was bewegt sich mit PBL und ICT? Meine Recherche in zwei Teilen;
zu "PBL und Web 2.0" sowie "PBL und Second Life".
A propos zum Einstieg in Second Life:
die MFG zeigt, wie es geht.

PBL und Web 2.0
****************
*******************
Rückschau
*******************
Verwendung von Web 2.0 für PBL präsentiert von Martin Hofmann
Problem Based Learning Kongress in Dornbirn 2007

PBL meets Web 2.0
PH SG – Martin Hofmann 2007

*******************
Projekte
*******************
Project Based Learning
The Buck Institute for Education (BIE) is a non-profit, research and development organization dedicated to improving the practice of teaching and the process of learning.

2009 Summer Project Based Learning Academy
BIE launches its 2009 Project Based Learning Academy on June 15 with the first of 18 Learning Labs. The sessions, both one- and two-day,
will be taught by our National Faculty and focus on a variety of
topics, including: Integrating Web 2.0 tools into PBL, Career Technical
Education and PBL, Managing Groups in a PBL Classroom, PBL in
Alternative Educational Settings, PBL for Math Teachers, and PBL and
Curriculum Mapping.

*******************
Forschungsberichte
*******************
----
Eleni Kaldoudi, Panagiotis Bamidis, Miltiadis Papaioakeim, Vassilis Vargemezis,
"Problem-Based Learning via Web 2.0 Technologies,"
cbms, pp.391-396, 2008 21st IEEE International Symposium on Computer-Based Medical Systems, 2008
ISBN: 978-0-7695-3165-6

During the last few decades, medical education is shifting is increasingly embracing active learning approaches. This shift from teaching to learning is also strongly related to an involvement of information and communication technology, and especially the Internet
and the Web. The emergence of Internet 2.0 is indeed being stressed as a promising tool for advanced support of medicine and medical education. Although Web 2.0 emphasizes on participation, in its early days is still used in the majority of cases to hold and provide
content (albeit created dynamically and via peer participation and collaboration) and then systematically deliver it to students. In this paper, we propose the use of wikis and blogs not just for creation and promotion of information, but as active tools to support problem
based learning in medicine. In this approach, students and instructors use the web as a virtual place to collaborate and create new knowledge and new educational experiences.
------
Problem Based Learning: Enhancing Constructivist Activities and Engagement by Fostering
Online Knowledge Sharing, By Manish Malik.
Published by Journal of the World Universities Forum

Face to face higher education (HE) environments traditionally use didactic methods thus several of PBL implementations in HE institutions (HEIs) either use heavy scaffolding or are a hybrid of constructivist and didactical approaches [2], [4]-[10]. This work demonstrates the potential
of the Social Web in realising a constructivist PBL similar to McMaster approach [1] despite the lack of resources and work practices common to HEIs. We show how students behaved in an online environment by capturing their usage statistics and analysing the data collected via polls and interviews. It was found that the overall engagement with the course material and tasks was improved by the use of social software. Not only that, the tool used helped students construct their answers gradually from partial to near complete by the end of term. Results from this pilot are compared with results from previous year's students. Here we find that the overall achievement of the cohort that used social web tools was greater than in the cohort where collaboration was marred by lack of physical resources.

Journal of the World Universities Forum, Volume 2, Issue 2, pp.103-110. Article: Print (Spiral Bound).

*******************
PBL und Second Life
*******************
--------
Virtual Worlds & Digital Games lab, Baden Württemberg
Lernen in 3D: Checkliste für den Einstieg in die virtuelle Weiterbildung
Zehn Tipps für den erfolgreichen Einstieg in virtuelle Welten
22. Juli 2009
--------
PREVIEW – Clinical problem based learning in Second Life
Regional Support Centre Scotland North& East (RSC) JISC
MASHe
The Higher Education blog from the JISC RSC Scotland North & East
Dezember 2008
--------
Saving lives in a virtual world
------
Nurse education in second life at Glasgow Caledonian University [demo]
This is a short video to show one possible method of combining technologies, including a virtual learning environment [ in this case "Second Life"], for use in nurse education. Developed at Glasgow...
-------
University Michigan second life public health sl
University Michigan second life public health sl” Ergebnisse 21 - 40 von etwa 60
zeigt verschiedene Health Projekte auf Second Life.

--------
London Oncology Clinic (LOC) - Leading Cancer Center
This video shows how the London Oncology Clinic (www.londononcology.com) strives
to deliver the best internationally available cancer treatment in a very personal way.
After viewing this video you ..
--------
Medical Simulation in Second Life
Show a virtual nursing simulation assessing and treating
a patient with a chest pain. Oxygen, medications, intravenous fluids, cpr,
and defibrillation are performed by avatars. John Miller, MUVEr...
-----
Second Life - Heart Murmur Sim
Heart Murmur Sim auscultation simulation with heart sounds and learning
outcomes assessment. Created on the Waterhead sim in Second Life -
http://slurl.com/secondlife... Avatar Moon Adamant with Be...
----------
Maastricht University starts a Second Life
for the Course Brand Management the department of Marketing of Maastricht
University started a Second Life
-------
3 Kommentare

Blooms Taxonomie – in Flash

22/10/2009

0 Kommentare

 
zitert aus Rosmarie Voegtlis Facebook

Blooms Taxonomy Tutorial FLASH - CCCS Faculty Wiki
Quelle: faculty.ccconline.orgThe tutorials on this page include the "Bloom's Taxonomy - An Overview" and "Bloom's Taxonomy - Designing Activities". Scroll down the page or use the table of contents' links to access the tutorials.
0 Kommentare

Unterrichtsbeobachtungen – Szenen aus dem italienischen Film

18/10/2009

0 Kommentare

 
Lezioni ginnasiali  – Fellini
 Verschiedene Lehrertypen am Gymnasium überzeichnet von Fellini.
 Dieser Ausschnitt aus "Amarcord" ist immer wieder anregend und erheiternd.
 Er zeigt ein autoritäres Lehrerbild aus dem klassischen Unterricht.
0 Kommentare

Unterrichtskompetenz – Wie treten Kursleiter/innen / Dozierende / Lehrpersonen vor Lerngruppen auf?

24/9/2009

0 Kommentare

 
Diese Frage stellt sich in der Lehrerbildung und Kursleiterweiterbildung, wenn es darum geht,
die Kursleiterrolle zu thematisieren.
Unterrichtsbeobachtung hält uns einen Spiegel vor. Wir können damit genauer wahrnehmen lernen und für den eigenen Lernalltag viel profitieren.
Jedoch sind Vorzeigebeispiele schwer zu finden auch auf Youtube. Ich hätte mir Beispiele von klassischen Lerngruppen gewünscht, bin aber nur auf echte Vorlesungen oder auf Übungen von Studierenden gestossen.
Je nach Kontext liefern die Beispiele dennoch gewisse Eindrücke und Inspirationen.
Von der Darstellung her treten in den Videos Lehrende als sichtbare Personen auf, die vor laufender Kamera dozieren. Oder es gibt Darstellungen, bei denen die Lerngruppen aktiv sind und die Moderation nur über den Ton oder eingeblendeten Text erscheint.

A) Sichtbare Moderatoren
UNI-NIVEAU
eine enorme Auswahl an Vorlesungen aus vielen Fakultäten
Tübinger Internet Multimedia Server
Interessant gestalteter Beitrag:
Kinder-Uni 2009: Warum brauchen wir Grammatik?

UNTERRICHTS-DEMO
live-verfilmung im Unterricht mit erweiterten Lernformen; Originalton; Kommentare eingeblendet;
Ablauf der Lernmethode wird dokumentiert; KL nicht sichtbar.
Kugellager-Methode
von Student/innen moderiert; Methode wird vorgespielt; KL-Rolle kann beobachtet werden
Auf der Heimfahrt

Partnerinterview

Blitzlicht

B) Ohne Moderation
Einblick in Kurse durch Stimmungsbilder von Lerngruppen im Gruppenraum und aus Exkursion
integrationskurs

C) Moderatoren über Stimme im Hintergrund präsent
Inputs für Schauspieler; die Gruppe zeigt vor, der Kommentator ist im Hintergrund über den Ton präsent; Inhalt: Haltungsschulung für Konzentration
Rollenvorbereitung

Maskenspiel - Rollenvorbereitung

centrecoaching - charActor quality class / Rollenauswahl
-------

D) Reine Präsentation mit gesprochenem Begleittext
medial und sprachlich klar aufgebaute Präsentation zu Flow

centrecoaching - Flow / Präsenz
0 Kommentare

Video – Stressfaktor Kommunikation – Miriam Meckel

6/7/2009

1 Kommentar

 

Das Interview von zwei Journalisten mit der Professorin Miriam Meckel
zeigt auf, welche Aufgaben heute
im Zusammenhang mit Mediensozialisation zu bewältigen sind.

Mir hat vor allem gefallen, wie sie professionelles Auftreten
im Internet (aber auch als Interviewpartnerin) bespricht und
aufzeigt, wie Privates und Öffentliches immer enger zusammenrücken.

Gezieltes Auswählen und klare Abgrenzungen können dazu beitragen,
dem Kommunikationsstress der ständigen Erreichbarkeit entgegenzuwirken.

Zum Interview:

_______________________________________________________________
Hintergrund> NZZ Standpunkte

Stressfaktor Kommunikation
Miriam Meckel, Kommunikationswissenschaftlerin

NZZ Standpunkte: Sendung vom 28. Juni 2009 Miriam Meckel, Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität St. Gallen, im Gespräch mit Markus Spillmann und Marco Färber

Den vollständigen Artikel finden Sie auf NZZ Online unter:
http://www.nzz.ch/hintergrund/standpunkte/standpunkte_miriam_meckel_1.2845959.html


========================================================================
NZZ Online http://www.nzz.ch

Copyright (c) Neue Zürcher Zeitung AG
_______________________________________________________________

1 Kommentar

Blended Learning wie und für wen?

8/6/2009

0 Kommentare

 

Erzählen Sie hier auch Ihre Geschichte?

Bei einer Umfrage kürzlich zu den Anforderungen an Blended Learning war der Grundtenor:

Es muss einfach sein, übersichtlich und leicht zugänglich.
Nicht zu viele Informationen auf zu vielen Ebenen.

Wie sieht das in der Praxis aus?

Begleiten wir drei Lernerinnen bei ihrem ersten Einstieg in moodle:
Frau Antonietta Semplici, praktische Anwenderin, Frau Gallina Gallinova, ungeübte und eher Computer ferne Anwenderin sowie Frau Francine Curieux, Computer Nutzerin aus der Generation der Digital Natives. 


Wie bewegen sie sich auf der Plattform und welche Bedeutung hat für sie ein Einstiegstag mit einer gezielten Einführung in moodle?
einstieg_in_moodle
View more OpenOffice presentations from yvonne.vignoli.
0 Kommentare

Digital Storytelling – Online Klassenraum mit Live Aufzeichnung 25.03.2009

28/3/2009

2 Kommentare

 

Digital Storytelling
Inhaltlich erfahren wir hier einiges zu Referenzliteratur und Grundregeln zum Geschichten erzählen.
Gegen Ende werden einige konkrete Projekte genannt.

E-Learing Community Mitglieder von Deutschschweizer Hochschulen sind hier als Referenten und Teilnehmende, sichtbar über den Chat, vertreten.

Ich selber bin als Betrachterin dabei, die nur bei der aufgezeichneten Version teilnimmt und mithören kann, ohne mich selber aktiv einbringen zu können.

Meine Bemerkungen zur Vorlesungsform
Dieses frontale Unterrichtsformat mit lehrerzentriertem Setting
erlebe ich immer wieder als langatmig. Von mir als Zuhörerin wird
Geduld verlangt und still sitzen. Es braucht von meiner Seite her
grosse Bereitschaft, mich auf dieses Unterrichtsgeschehen einzulassen.
Besonders beim aufgezeichneten Format, da ich ja selber weder mitreden, noch spannende Auseinandersetzungen mitverfolgen kann.

Das ist eigentlich schade, denn ich habe immer wieder die Erwartung,  dass in einem Setting, bei dem so viele Kompetenzen zusammenkommen, die beteiligten Personen sich aktiv einbringen sollten. Die sorgfältig aufbereiteten Inhalte kommen in dieser linear organisierten Choreographie nicht so zur Geltung, wie sie es verdient hätten.

Ich wünsche mir, dass auch in solchen Settings Regeln des Digital-Storytellings zur Anwendung kommen. Mir ist dabei bewusst, dass für die Umsetzung nochmals der gleich hohe Aufwand investiert werden muss, wie für die Aufbereitung der Inhalte selber.
Ich bin überzeugt, dass sich dann aber der Aufwand zur Aufzeichnung wirklich lohnen würde.

Vielleicht sollten wir uns als Online-Moderator/innen mehr mit Theaterpädagogik befassen und live Performance aktiv üben können.

2 Kommentare

PHZ Tagung – Personal Learning Environments in der Schule vom 13.03.2009

28/3/2009

1 Kommentar

 

Zu dieser Tagung, an der ich selber nicht teilnehmen konnte, möchte ich auf vier Beiträge hinweisen, die mir Impulse geben und die ich auch gerne wieder  mehr als einmal anschauen möchte.

Die Frage der Personal Learning Environments beschäftigt mich seit
einiger Zeit in meinem Berufsalltag. Meine Gedanken dazu habe ich noch nicht abschliessend zusammengetragen.

Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger
"Einführung in das Tagungsthema"
Video
Beat Doebeli investiert bei seinen Vorträgen immer wieder neu in Formen von Visualisierungen mit Medien.
Hier spielt er vor, wie der Bezug zwischen «Anfassen von Büchern» und dem Anwachsen von «Bücherstapeln bei Lernenden» zu einer «einfachen» Präsentation über iPhone am Presenter hergestellt werden kann. Dahinter steckt Schalk, Übung und Flinkheit mit dem typischen Augenzwinkern von Beat Doebeli. So provoziert er seine Zuhörerschaft immer wieder mit Innovationen. Bravo Beat, weiter so.


Prof. Dr. Michael Kerres (Universität Duisburg Essen)
"Personal Learning Environments: Von der Lehr- zur Lernplattform?"
Video
Die Präsentation ist kurzweilig und klar visualisiert wie auch sprachlich brilliant umgesetzt.
Ich habe immer wieder das Gefühl, dass alles ganz einfach und klar ist, wenn ich Michael Kerres zuhöre.
Es gelingt ihm hier, die Verbindung zwischen Personal Learning Environments und Institutionellen Lernumgebungen einsichtig zu thematisieren.

Prof. Dr. Rolf Schulmeister (Universität Hamburg)
"PLE zwischem Alltäglichem und Besonderem: Was konstituiert eigentlich eine LERNumgebung?"
Video
Interessant, wie ein Professor, der als Digital Immigrant über E-Learning spricht, seine eigene Mediengeschichte mit Bilddokumentationen zur eigenen Lernbiografie darstellt.
Dass Lernumgebungen mehr mit inneren Haltungen und Denkweisen, als mit Technologie zu tun haben, nehme ich als Zuhörerin mit Genugtuung zur Kenntnis. Für mich ist Rolf Schulmeister ein meisterhafter Redner. Er geniesst seinen eigenen Vortrag und vermittelt Distanz und Ruhe gegenüber dem, was da noch alles auf uns zukommt.


Dominik Petko (PHZ Schwyz)
"Ethische Fragen bei der Nutzung von Personal Learning Environments"
Video
Dieser Beitrag zeigt auf, wie ein konstruktiver Umgang mit Internet und Mobile auch in der Schule gepflegt werden kann.
Konkrete Tipps zu Einstellungen und Verhalten für Lehrpersonen und Eltern werden aus den beobachteten Fakten abgeleitet.
Besonders für den konkreten Lernalltag leistet dieser Beitrag wertvolle Hinweise.




1 Kommentar

Wiederaufnahme – Web 1.0 zu Web 2.0

28/3/2009

0 Kommentare

 

Als Übersicht und Einstieg zur Entwicklung von Web 1.0 zu Web 2.0
habe ich gestern an der VHS-Bern eine Sammlung der wichtigsten Links
und den Artikel von Beat Doebeli aus dem Jahre 2007 – vom Konsumenten zum Produzenten vorgestellt.

Web2 0 Bedeutung
View more presentations from yvonne.vignoli.

Dabei wurde wieder einmal mehr in der Diskussion deutlich, dass wir heute mit dem «Mitmach-Web» jederzeit gemeinsam lernen können. Es liegt bei uns.

Andererseits merken wir, dass wir gefordert sind, unsere Aktivitäten und Zeiten sorgfältig zu bündeln.

Der Umgang mit den eigenen Daten und dem Persönlichkeitsschutz
wirft immer wieder Fragen auf.

Wie treten wir selber im Netz auf und wie weit können wir unseren
Auftritt selber und gemeinsam mit anderen mitgestalten?

0 Kommentare
<<Zurück

    blog

    Gedankensplittings
    aus meinem
    aktuellen beruflichen
    Alltag –
    unterstützen mich
    beim Verdichten
    von Bildern, Ideen,
    Wahrnehmungen
    – zu Konzepten,
    Anleitungen und
    Produkten

    kategorien

    Alle
    Apps
    Bildungsentwicklung
    Blended Learning
    Blog
    Elearning
    Eportfolio
    Facebook
    Hoerverstndnis
    Informelles Lernen
    Kompetenzen
    Kultur
    Lehren
    Lernen
    Lernmedien
    Lms
    Medialiteracy
    Media Literacy
    Medienkompetenz
    Oer
    Ple
    Projektmanagement
    Screencast
    Sicherheit
    Social Media
    Sprache
    Sprachen
    System
    Web20
    Web 20
    Web 2.0
    Web 2.0
    Wesch
    Wissen
    Wissensaufbau

    archiv

    Juni 2014
    Juli 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Mai 2012
    Februar 2012
    Juli 2011
    März 2011
    Dezember 2010
    Oktober 2010
    Juni 2010
    April 2010
    Februar 2010
    Januar 2010
    Oktober 2009
    September 2009
    Juli 2009
    Juni 2009
    April 2009
    März 2009
    Februar 2009
    Dezember 2008
    November 2008
    Oktober 2008
    September 2008
    August 2008
    Juli 2008

    RSS-Feed

    blogroll

    lernundenter-blog
    Kalaidos Fachhochschule Schweiz
    lerndinge – Kaspar Nötzli
    netzlernen.ch – Miriam Fischer
    Beats Weblog – Beat Doebeli

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.