Yvonne Vignoli - ePortfolio
  • portrait
  • gedankensplitting
  • laufbahnstationen
  • kontakt

Social Media in der Arbeitswelt

22/2/2013

0 Kommentare

 
Sechs Social Media-Skills für Führungskräfte
Artikel via hrm.ch

Die im Artikel genannten Skils bedingen nicht nur technisches und kommunikatives Feingefühl, sondern erfordern auch persönliche Motivation im Umgang mit Menschen und Kulturen.

Videos selbst produzieren:
bedeutet demnach auch, selber erkennen können, was denn für ein Inhalt mit Botschaft produziert werden soll. Auf der andern Seite steht eine Adressatengemeinschaft, die gefesselt werden will. Habe ich wirklich etwas zu sagen? Würde ich meine Produktion selber ansehen wollen?

Die Verbreitung von Informationen steuern:
bedeutet demnach auch, eine Ahnung davon haben, wo und wie Informationen sich verbreiten. Das Unsteuerbare steuerbar machen, darf nicht verwechselt werden mit Kontrolle. Es könnte darum gehen, schon während des Versendens von Nachrichten ein Gespühr dafür zu entwickeln, welche Bewegungen in Gang kommen. Kann ich mit Informationsverbreitung etwas auslösen und bewirken? Welche Reaktionen spülen wieder zu mir zurück? Würde ich die von mir verstreuten Informationen mit mir teilen und mit andern an meinen Themen mitgestalten wollen?

Informationsflut bewältigen:
bedeutet demnach auch, damit leben können, dass alle zur Flut beitragen und das Bearbeiten dieser Daten von Hand kein Thema mehr ist. Ordnen und Strukturieren von Inhalten
bekommen neue Dimensionen. Die Informationsflut strömt ständig vorbei. Schaffe ich es, Bedeutunsvolles an der Oberfläche mitfliessen zu lassen? Wo und wie kann ich den Fluss mitregulieren mit meinen Beiträgen?  Vor welchen Informatsionströmen von mir selber würde ich mich hüten wollen?

Beraten und Dirigieren:
bedeutet demnach auch, sich darauf einlassen, gemeinsam mit anderen Beteiligten über das eigene und gemeinsame Tun nachzudenken. Wie kann ich im hektischen Alltag Freiräume schaffen, um mit  andern über unseren Informationsfluss nachzudenken? Wie können wir gemeinsam lernen, was für alle neu ist? Würde ich mich durch meine eigenen Vorschläge nicht ablenken lassen vom Wesentlichen?

Die passende Infrastruktur schaffen:
bedeutet demanch auch, sich flexibel auf verschiedene Werkzeuge einlassen können, die sogar gegensätzliche Ziele verfolgen. Wenn ich erkenne, welche Verantwortung von wem in welchem Umfeld wahrgenommen und gepflegt werden soll, trage ich zur Gestaltung einer lebendigen Kultur bei. Wenn ich selber vertraut bin im Umgang mit Techniken, Tools und Menschen, kann ich einschätzen, wo Nutzen und wo Gefahr liegt. Wie kann ich genug aufmerksam sein, um zu merken, welches Rollenverhalten zu welchem Zeitpunkt passend ist? Würde ich ebenso handeln wie mein Gegenüber?

Entdecken und Analysieren
bedeutet demnach auch, mutig und aufmerksam neue Möglichkeiten für sich selber entdecken. Vernetzungen und Austausch immer wieder neu erfinden, um sich nicht in Abhängigkeiten zu verstricken, sondern neue Bewegungsmöglichkeiten zu gewinnen. Kann ich es für mich neu entdecken, wenn mein Kühlschrank weiss, dass ich gerade an einem Lebensmittel vorbeigehe und er mich anmahnt, die fehlenden Vorräte einzukaufen? Wenn ich als Führungskraft die totale Transparenz in meinem Unternehmen ermögliche, achte ich besonders darauf, dass geheime Zonen, gerätefreie Zeiten und unangekündigte Time-outs von allen Mitarbeitenden strikte zur Betriebskultur gehören. Denn ich glaube daran, dass Menschen ihre ganz persönlichen Bereiche, auch bei der Arbeit benötigen,
über die nur sie selber verfügen. Dort ist die Grenze zu Social Media in der Arbeitswelt. Kompetente Führungskräfte arbeiten daran, diese Grenzen mit ihren Mitarbeitenden auszuhandeln und konstruktiv zu gestalten.
0 Kommentare

computer - iPhone – iPad

6/7/2011

0 Kommentare

 
Bin daran auszuloten, wohin mich die Wolke trägt ;-)

Interessant ist die Einführung der ETH-Bibliotek
iPad für Studium und Arbeit
Das Tutorial dazu (PDF)
und das Blog von Rudolf Mumenthaler innovethbib

Hier findet sich auch eine Zusammenstellung zu den Apps, die nützlich sind für Studierende. Die Liste wird sicher bald enorm erweitert werden.
0 Kommentare

Screencast - Matthieu Blanco - So geht es

26/3/2011

0 Kommentare

 
Eine halbe Stunde zuschauen und dann selber probieren.

Interessant sind die gestalterischen Überlegungen dahinter.
Ein straffes Konzept mit einer komplexen Botschaft, die in 2 Minuten vermittelt werden soll.
Das Rezept dazu ist
a) die Idee mit den Kernbegriffen
b) die visuellen Elemente mit Bildern und Farbelementen
c) die Herstellung der Vernetzung über Animation
d) technisch: Nutzung mehrer Programme (die jedoch einfach zugänglich sind).

0 Kommentare

Ein ganz herzliches Dankeschön an lernundenter.com

1/12/2010

2 Kommentare

 
Mit der heutigen Nachricht zum SchlussPunkt von lernundenter versiegt für mich eine wichtige Informationsquelle, von der ich in den letzten Jahren viel profitieren konnte.

Ich danke den beiden Frauen Rosmarie Vögtli Bossart und Ursula Bohren Magoni für ihre grosse Leistung.
Immer wieder haben sie uns versorgt mit Neuigkeiten aus dem Web und aus dem Umfeld der Gesundheit.
Gerne liess ich mich anstecken von ihrem grossen Elan und ihrer Neugier.
Ich habe sie auch immer wieder dafür bewundert, wie eng sie an der Thematik des Web gearbeitet haben. Mit Regelmässigkeit und Konstanz lieferten sie uns über acht Jahre hinweg Informationen zu wichtigen Trends und bereiteten ihre Beiträge Nutzer- und lesefreundlich auf.

Von der frischen Art ihrer Texte und Bilder konnte ich viel lernen. Vielen Dank!

Liebe Rosmarie,
ich wünsche dir auch für die Zeit nach lernundenter eine weitersprudelnde Quelle von Inspirationen und ertragreiche Weiterarbeit in neuen Projekten.

Mit dankbaren Grüssen
Yvonne

2 Kommentare

Neue Ufer in Sicht für Video-Aufzeichnungen im Unterricht!

18/10/2010

1 Kommentar

 
Aufnahmen von Referaten und Vorlesungen stellen eine
besondere Herausforderung für Lernende und Lehrende dar.
Nicht nur die komplizierte Planung und Abstimmung von
Geräten, Inhalten und Formaten verschlingen Unmengen von
Ressourcen. Auch die Resultate lassen meist zu wünschen übrig.
Bildgestaltung und Choreografie der Schnitte lassen wenig Spielraum
und können bisher nur mit hohem technischem Aufwand bewältigt werden.

Neu gibt es jetzt ein integriertes Video-Management System,
entwickelt an der ETH und vertrieben durch die Spin-Off 
Firma Vilea

Genaueres kann man erfahren über Ringvorlesung bei eTeaching-org.

Video-Management an Hochschulen
von der Aufzeichnung im Hörsaal bis zur Publikation auf
verschiedenen Video-Portalen, 18.10.2010

Interessant bei diesem Ansatz ist der Einbezug des gesamten Produktionsprozesses von der Aufnahme bis zur Archivierung.
Und das alles integriert in einem Online-System.

Mit diesem System lassen sich pädagogisch wertvolle Lern-Videos
so herstellen, dass Aufwand und Ertrag in einem guten Verhältnis sind.
Wenn das System von mehreren Partnern getragen wird, können es
sich auch kleine Anbieter leisten.

Damit würde ich gerne grad sofort produzieren ;-)
1 Kommentar

In die Zukunft mit prezi & co.

20/4/2010

0 Kommentare

 

Gibt es eine Berufsethik für Pflegende und Ergotherapeuten? on Prezi

Created by Sophie Sohr,

Präsentationen direkt über Web2.0 Plattformen, wie prezi zu erstellen, kann für Pflegeteams eine Alternative zu PowerPoint sein.
Die Präsentationen werden direkt online erstellt, mit den Teammitgliedern geteilt und ständig aktualisiert.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass während den Teamsitzungen Gedanken direkt auf diesem Weg protokolliert und visualisiert werden können.
0 Kommentare

Händehygiene gilt für alle

9/4/2010

2 Kommentare

 
Ein gelungenes Beispiel zur medialen Umsetzung von sonnenklaren, einfachen "Vorschriften" und wie sie in der Praxis funktionieren.
2 Kommentare

Freies Sprechen üben – und Grammatik vertiefen

4/2/2010

2 Kommentare

 
Ein altes Thema wieder neu aufgefrischt und in meinen Kursen weiter erzählt:
Advanced English Grammar Lesson for ESL - Perfect TensesAdvanced English Grammar Lesson for ESL - Perfect Tenses.
Die Instruktionen verstehen wir als Lernende, aber wie bringen wir nun Sprechen und Grammatik zusammen?


Der Vorschlag aus dem Video:
Verb stories: wake up

1. These days, I wake up early.
2. Yesterday ... ( I woke up at 4.30 )
3. The day before, ... (I woke up at 4.30  )
4. Since last Monday ... (I have woken up early 4 times)
5. Before this week, however ... (I had never woken up so early)
6. Tomorrow, ... ( I will wake up at 3.40 AM | I'm going to wake up at 5.30 AM)
7. By the end of the week ... (I will have woken up early 5 times)

Ein Drill, den ich jederzeit ohne Lehrbuch durchführen kann.
Eine Notiz dazu genügt. Variationen dazu kann ich nach Belieben erfinden.
2 Kommentare

Problem Based Learning – Web 2.0 | Second Life

25/10/2009

3 Kommentare

 
Was bewegt sich mit PBL und ICT? Meine Recherche in zwei Teilen;
zu "PBL und Web 2.0" sowie "PBL und Second Life".
A propos zum Einstieg in Second Life:
die MFG zeigt, wie es geht.

PBL und Web 2.0
****************
*******************
Rückschau
*******************
Verwendung von Web 2.0 für PBL präsentiert von Martin Hofmann
Problem Based Learning Kongress in Dornbirn 2007

PBL meets Web 2.0
PH SG – Martin Hofmann 2007

*******************
Projekte
*******************
Project Based Learning
The Buck Institute for Education (BIE) is a non-profit, research and development organization dedicated to improving the practice of teaching and the process of learning.

2009 Summer Project Based Learning Academy
BIE launches its 2009 Project Based Learning Academy on June 15 with the first of 18 Learning Labs. The sessions, both one- and two-day,
will be taught by our National Faculty and focus on a variety of
topics, including: Integrating Web 2.0 tools into PBL, Career Technical
Education and PBL, Managing Groups in a PBL Classroom, PBL in
Alternative Educational Settings, PBL for Math Teachers, and PBL and
Curriculum Mapping.

*******************
Forschungsberichte
*******************
----
Eleni Kaldoudi, Panagiotis Bamidis, Miltiadis Papaioakeim, Vassilis Vargemezis,
"Problem-Based Learning via Web 2.0 Technologies,"
cbms, pp.391-396, 2008 21st IEEE International Symposium on Computer-Based Medical Systems, 2008
ISBN: 978-0-7695-3165-6

During the last few decades, medical education is shifting is increasingly embracing active learning approaches. This shift from teaching to learning is also strongly related to an involvement of information and communication technology, and especially the Internet
and the Web. The emergence of Internet 2.0 is indeed being stressed as a promising tool for advanced support of medicine and medical education. Although Web 2.0 emphasizes on participation, in its early days is still used in the majority of cases to hold and provide
content (albeit created dynamically and via peer participation and collaboration) and then systematically deliver it to students. In this paper, we propose the use of wikis and blogs not just for creation and promotion of information, but as active tools to support problem
based learning in medicine. In this approach, students and instructors use the web as a virtual place to collaborate and create new knowledge and new educational experiences.
------
Problem Based Learning: Enhancing Constructivist Activities and Engagement by Fostering
Online Knowledge Sharing, By Manish Malik.
Published by Journal of the World Universities Forum

Face to face higher education (HE) environments traditionally use didactic methods thus several of PBL implementations in HE institutions (HEIs) either use heavy scaffolding or are a hybrid of constructivist and didactical approaches [2], [4]-[10]. This work demonstrates the potential
of the Social Web in realising a constructivist PBL similar to McMaster approach [1] despite the lack of resources and work practices common to HEIs. We show how students behaved in an online environment by capturing their usage statistics and analysing the data collected via polls and interviews. It was found that the overall engagement with the course material and tasks was improved by the use of social software. Not only that, the tool used helped students construct their answers gradually from partial to near complete by the end of term. Results from this pilot are compared with results from previous year's students. Here we find that the overall achievement of the cohort that used social web tools was greater than in the cohort where collaboration was marred by lack of physical resources.

Journal of the World Universities Forum, Volume 2, Issue 2, pp.103-110. Article: Print (Spiral Bound).

*******************
PBL und Second Life
*******************
--------
Virtual Worlds & Digital Games lab, Baden Württemberg
Lernen in 3D: Checkliste für den Einstieg in die virtuelle Weiterbildung
Zehn Tipps für den erfolgreichen Einstieg in virtuelle Welten
22. Juli 2009
--------
PREVIEW – Clinical problem based learning in Second Life
Regional Support Centre Scotland North& East (RSC) JISC
MASHe
The Higher Education blog from the JISC RSC Scotland North & East
Dezember 2008
--------
Saving lives in a virtual world
------
Nurse education in second life at Glasgow Caledonian University [demo]
This is a short video to show one possible method of combining technologies, including a virtual learning environment [ in this case "Second Life"], for use in nurse education. Developed at Glasgow...
-------
University Michigan second life public health sl
University Michigan second life public health sl” Ergebnisse 21 - 40 von etwa 60
zeigt verschiedene Health Projekte auf Second Life.

--------
London Oncology Clinic (LOC) - Leading Cancer Center
This video shows how the London Oncology Clinic (www.londononcology.com) strives
to deliver the best internationally available cancer treatment in a very personal way.
After viewing this video you ..
--------
Medical Simulation in Second Life
Show a virtual nursing simulation assessing and treating
a patient with a chest pain. Oxygen, medications, intravenous fluids, cpr,
and defibrillation are performed by avatars. John Miller, MUVEr...
-----
Second Life - Heart Murmur Sim
Heart Murmur Sim auscultation simulation with heart sounds and learning
outcomes assessment. Created on the Waterhead sim in Second Life -
http://slurl.com/secondlife... Avatar Moon Adamant with Be...
----------
Maastricht University starts a Second Life
for the Course Brand Management the department of Marketing of Maastricht
University started a Second Life
-------
3 Kommentare

Blooms Taxonomie – in Flash

22/10/2009

0 Kommentare

 
zitert aus Rosmarie Voegtlis Facebook

Blooms Taxonomy Tutorial FLASH - CCCS Faculty Wiki
Quelle: faculty.ccconline.orgThe tutorials on this page include the "Bloom's Taxonomy - An Overview" and "Bloom's Taxonomy - Designing Activities". Scroll down the page or use the table of contents' links to access the tutorials.
0 Kommentare
<<Zurück

    blog

    Gedankensplittings
    aus meinem
    aktuellen beruflichen
    Alltag –
    unterstützen mich
    beim Verdichten
    von Bildern, Ideen,
    Wahrnehmungen
    – zu Konzepten,
    Anleitungen und
    Produkten

    kategorien

    Alle
    Apps
    Bildungsentwicklung
    Blended Learning
    Blog
    Elearning
    Eportfolio
    Facebook
    Hoerverstndnis
    Informelles Lernen
    Kompetenzen
    Kultur
    Lehren
    Lernen
    Lernmedien
    Lms
    Medialiteracy
    Media Literacy
    Medienkompetenz
    Oer
    Ple
    Projektmanagement
    Screencast
    Sicherheit
    Social Media
    Sprache
    Sprachen
    System
    Web20
    Web 20
    Web 2.0
    Web 2.0
    Wesch
    Wissen
    Wissensaufbau

    archiv

    Juni 2014
    Juli 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Mai 2012
    Februar 2012
    Juli 2011
    März 2011
    Dezember 2010
    Oktober 2010
    Juni 2010
    April 2010
    Februar 2010
    Januar 2010
    Oktober 2009
    September 2009
    Juli 2009
    Juni 2009
    April 2009
    März 2009
    Februar 2009
    Dezember 2008
    November 2008
    Oktober 2008
    September 2008
    August 2008
    Juli 2008

    RSS-Feed

    blogroll

    lernundenter-blog
    Kalaidos Fachhochschule Schweiz
    lerndinge – Kaspar Nötzli
    netzlernen.ch – Miriam Fischer
    Beats Weblog – Beat Doebeli

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.