Yvonne Vignoli - ePortfolio
  • portrait
  • gedankensplitting
  • laufbahnstationen
  • kontakt

Video – Stressfaktor Kommunikation – Miriam Meckel

6/7/2009

1 Kommentar

 

Das Interview von zwei Journalisten mit der Professorin Miriam Meckel
zeigt auf, welche Aufgaben heute
im Zusammenhang mit Mediensozialisation zu bewältigen sind.

Mir hat vor allem gefallen, wie sie professionelles Auftreten
im Internet (aber auch als Interviewpartnerin) bespricht und
aufzeigt, wie Privates und Öffentliches immer enger zusammenrücken.

Gezieltes Auswählen und klare Abgrenzungen können dazu beitragen,
dem Kommunikationsstress der ständigen Erreichbarkeit entgegenzuwirken.

Zum Interview:

_______________________________________________________________
Hintergrund> NZZ Standpunkte

Stressfaktor Kommunikation
Miriam Meckel, Kommunikationswissenschaftlerin

NZZ Standpunkte: Sendung vom 28. Juni 2009 Miriam Meckel, Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität St. Gallen, im Gespräch mit Markus Spillmann und Marco Färber

Den vollständigen Artikel finden Sie auf NZZ Online unter:
http://www.nzz.ch/hintergrund/standpunkte/standpunkte_miriam_meckel_1.2845959.html


========================================================================
NZZ Online http://www.nzz.ch

Copyright (c) Neue Zürcher Zeitung AG
_______________________________________________________________

1 Kommentar

PLE Diagrams

30/6/2009

0 Kommentare

 

Via EdTechPost wikispaces habe ich eine Zusammenstellung von Visualisierungen zu PLE's  gefunden.  Sie stammt von Scott Leslie 

Die Sammlung ist gegliedert nach unterschiedlichen Kriterin der Orientierung.

Tool-Oriented
z.B. Jared Stein
z.B. AJCann


Use/Action Oriented
z.B. Jeremy Hiebert's PLE Diagram


People Oriented
z.B. D'Arcy Norman


Hybrid/Abstract/Other
z.B. Scott Leslie, PLE diagram


Die verschiedenen Darstellung zeigen auf, wie individuell persönliche Lernumgebungen sind.
Wie stellen Sie Ihre PLE dar? Lässt sie sich in eine der erwähnten Kategorien einteilen oder brauchen Sie eine neue Kategorie?

0 Kommentare

Google-Health - nur Amerika?

16/4/2009

0 Kommentare

 

Die angebotenen Tools von Google bestehen schon aus einer beachtlichen Zahl.
Einige sind ein wenig versteckt zugänglich (über das google links gadget) oder nur für bestimmte Zielgruppen bestimmt.

Google Health scheint nur auf englisch verfügbar und unterstützt Patientinnen und Patienten aktiv:
- Organize your health information all in one place
- Gather your medical records from doctors, hospitals, and pharmacies
- Share your information securely with a family member, doctors or caregivers
    
Im Hintergrund steht ein «Google Health Advisory Council» mit ausgewiesenen Fachkräften, welche diese Plattform unterstützen:

Aus meiner Sicht ist diese Initiative sehr hilfreich vor allem für Langzeit-Patient/innen.

Ob es wohl in der Schweiz auch eingesetzt würde oder wird?

0 Kommentare

Digital Storytelling – Online Klassenraum mit Live Aufzeichnung 25.03.2009

28/3/2009

2 Kommentare

 

Digital Storytelling
Inhaltlich erfahren wir hier einiges zu Referenzliteratur und Grundregeln zum Geschichten erzählen.
Gegen Ende werden einige konkrete Projekte genannt.

E-Learing Community Mitglieder von Deutschschweizer Hochschulen sind hier als Referenten und Teilnehmende, sichtbar über den Chat, vertreten.

Ich selber bin als Betrachterin dabei, die nur bei der aufgezeichneten Version teilnimmt und mithören kann, ohne mich selber aktiv einbringen zu können.

Meine Bemerkungen zur Vorlesungsform
Dieses frontale Unterrichtsformat mit lehrerzentriertem Setting
erlebe ich immer wieder als langatmig. Von mir als Zuhörerin wird
Geduld verlangt und still sitzen. Es braucht von meiner Seite her
grosse Bereitschaft, mich auf dieses Unterrichtsgeschehen einzulassen.
Besonders beim aufgezeichneten Format, da ich ja selber weder mitreden, noch spannende Auseinandersetzungen mitverfolgen kann.

Das ist eigentlich schade, denn ich habe immer wieder die Erwartung,  dass in einem Setting, bei dem so viele Kompetenzen zusammenkommen, die beteiligten Personen sich aktiv einbringen sollten. Die sorgfältig aufbereiteten Inhalte kommen in dieser linear organisierten Choreographie nicht so zur Geltung, wie sie es verdient hätten.

Ich wünsche mir, dass auch in solchen Settings Regeln des Digital-Storytellings zur Anwendung kommen. Mir ist dabei bewusst, dass für die Umsetzung nochmals der gleich hohe Aufwand investiert werden muss, wie für die Aufbereitung der Inhalte selber.
Ich bin überzeugt, dass sich dann aber der Aufwand zur Aufzeichnung wirklich lohnen würde.

Vielleicht sollten wir uns als Online-Moderator/innen mehr mit Theaterpädagogik befassen und live Performance aktiv üben können.

2 Kommentare

PHZ Tagung – Personal Learning Environments in der Schule vom 13.03.2009

28/3/2009

1 Kommentar

 

Zu dieser Tagung, an der ich selber nicht teilnehmen konnte, möchte ich auf vier Beiträge hinweisen, die mir Impulse geben und die ich auch gerne wieder  mehr als einmal anschauen möchte.

Die Frage der Personal Learning Environments beschäftigt mich seit
einiger Zeit in meinem Berufsalltag. Meine Gedanken dazu habe ich noch nicht abschliessend zusammengetragen.

Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger
"Einführung in das Tagungsthema"
Video
Beat Doebeli investiert bei seinen Vorträgen immer wieder neu in Formen von Visualisierungen mit Medien.
Hier spielt er vor, wie der Bezug zwischen «Anfassen von Büchern» und dem Anwachsen von «Bücherstapeln bei Lernenden» zu einer «einfachen» Präsentation über iPhone am Presenter hergestellt werden kann. Dahinter steckt Schalk, Übung und Flinkheit mit dem typischen Augenzwinkern von Beat Doebeli. So provoziert er seine Zuhörerschaft immer wieder mit Innovationen. Bravo Beat, weiter so.


Prof. Dr. Michael Kerres (Universität Duisburg Essen)
"Personal Learning Environments: Von der Lehr- zur Lernplattform?"
Video
Die Präsentation ist kurzweilig und klar visualisiert wie auch sprachlich brilliant umgesetzt.
Ich habe immer wieder das Gefühl, dass alles ganz einfach und klar ist, wenn ich Michael Kerres zuhöre.
Es gelingt ihm hier, die Verbindung zwischen Personal Learning Environments und Institutionellen Lernumgebungen einsichtig zu thematisieren.

Prof. Dr. Rolf Schulmeister (Universität Hamburg)
"PLE zwischem Alltäglichem und Besonderem: Was konstituiert eigentlich eine LERNumgebung?"
Video
Interessant, wie ein Professor, der als Digital Immigrant über E-Learning spricht, seine eigene Mediengeschichte mit Bilddokumentationen zur eigenen Lernbiografie darstellt.
Dass Lernumgebungen mehr mit inneren Haltungen und Denkweisen, als mit Technologie zu tun haben, nehme ich als Zuhörerin mit Genugtuung zur Kenntnis. Für mich ist Rolf Schulmeister ein meisterhafter Redner. Er geniesst seinen eigenen Vortrag und vermittelt Distanz und Ruhe gegenüber dem, was da noch alles auf uns zukommt.


Dominik Petko (PHZ Schwyz)
"Ethische Fragen bei der Nutzung von Personal Learning Environments"
Video
Dieser Beitrag zeigt auf, wie ein konstruktiver Umgang mit Internet und Mobile auch in der Schule gepflegt werden kann.
Konkrete Tipps zu Einstellungen und Verhalten für Lehrpersonen und Eltern werden aus den beobachteten Fakten abgeleitet.
Besonders für den konkreten Lernalltag leistet dieser Beitrag wertvolle Hinweise.




1 Kommentar

Wiederaufnahme – Web 1.0 zu Web 2.0

28/3/2009

0 Kommentare

 

Als Übersicht und Einstieg zur Entwicklung von Web 1.0 zu Web 2.0
habe ich gestern an der VHS-Bern eine Sammlung der wichtigsten Links
und den Artikel von Beat Doebeli aus dem Jahre 2007 – vom Konsumenten zum Produzenten vorgestellt.

Web2 0 Bedeutung
View more presentations from yvonne.vignoli.

Dabei wurde wieder einmal mehr in der Diskussion deutlich, dass wir heute mit dem «Mitmach-Web» jederzeit gemeinsam lernen können. Es liegt bei uns.

Andererseits merken wir, dass wir gefordert sind, unsere Aktivitäten und Zeiten sorgfältig zu bündeln.

Der Umgang mit den eigenen Daten und dem Persönlichkeitsschutz
wirft immer wieder Fragen auf.

Wie treten wir selber im Netz auf und wie weit können wir unseren
Auftritt selber und gemeinsam mit anderen mitgestalten?

0 Kommentare

Von Web 1.0 zu Web 2.0

26/3/2009

0 Kommentare

 

Bereits ein Klassiker und immer wieder gerne zitiert, die Zusammenstellung von M.Kerres. Diesmal über den Link zum E-Learning Center der Uni Zürich – Lehr und Lernszenarien mit Social Software

0 Kommentare

Video - MiniLernsequenzen – commoncraft - Sachi & Lee LeFever

2/3/2009

1 Kommentar

 

Die beiden Autoren von commoncraft stellen eine Reihe von Videos zu Web 2.0 und anderen Inhalten ins Web, die sie auch mit Dienstleistungen für Weiterbildungen anbieten.
Genial ist die Verbindung von Einfachheit und Komplexität.

Jedes Script ist nach dem gleichen Schema aufgebaut:
1. Worum geht es? oder Wo ist das Problem?
2. Bisheriges Verfahren und der damit verbundene Nachteil
3. Neues Verfahren und der damit verbundene Vorteil
4. Die Sache auf den Punkt gebracht: Wie vorgehen?

Dauer: Nicht länger als wenige Minuten.
Nutzen: Das gezeigte Vorgehen lässt sich unmittelbar realisieren ohne Mehrkosten.

Commoncraft beschreiben ihre Arbeit so:
"We Make Videos
Our videos are short, simple and focused on making complex ideas easy to understand. We use a whiteboard-and-paper format we call Paperworks that is designed to cut out the noise and stick to what matters."

Die Commoncraft-Videos sind für mich Meilensteine und zeigen, wie mit Video einfach erklärt werden kann. Ich habe unten die verschiedenen Produkte zusammengetragen aus der Commoncraft-Show.
Das ergibt für mich eine Übersicht zu Web2.0, die ich wiederum in meinen Weiterbildungen vorstellen kann.

Interessant dabei ist, dass die Videos selber in unterschiedlichen Kontexten zugänglich sind.
Damit können verschiedene Zielgruppen und Ansprüche abgeholt werden:
- Für Leute, die kein Englisch verstehen – über dotsub mit eingebauten Untertiteln;
- Genereller Zugang mit schlechterer und besserer technischer Qualität - über youtube und/oder vimeo;
- Um Details im Kommentar zu analysieren – als transcript.

Zusammenstellung free online videos – commoncraft-show
------
rss
video mit Untertiteln
video in plain english
transcript
------
wiki
video mit Untertiteln
video in plain english
transcript
------
social networking
video mit Untertiteln
video in plain english
transcript
------
social bookmarking
delicious
video mit Untertiteln
video in plain english
transcript
------
blogs
video mit Untertiteln
video in plain english
transcript
------
online photo sharing
video mit Untertiteln
video in plain english
transcript
------
Twitter
Twitter – What areyou doing?
video mit Untertiteln
video in plain english
transcript
------
Podcasting
video mit Untertiteln
video in plain english
transcript
------
Social Media
video mit Untertiteln
video in plain english
------
Web Search Strategies
video mit Untertiteln
video in plain english
transcript
------
Phishing Scams
Video mit Untertiteln
video in plain english
transcript
------
Computer Hardware
video mit Untertiteln
video in plain english
transcript
-------
Microsoft Windows Live.com
home.live.com

-----------
Google Docs
documents.google.com

1 Kommentar

Schwimmen lernen – mit der Informationsüberflutung gehen

9/2/2009

0 Kommentare

 

Anja C. Wagner in ihrem posting vom 28. Oktober 2008 – edufutureblog – liefert aufschlussreiche Informationen zu informellem Lernen, Informationsüberfluss und Umgang mit PLE.
Ein wichtiger Hinweis dabei ist, dass individuelle Lern- und Arbeitsumgebungen nicht nur technisch zu verstehen sind, sondern dass es sich um mentale Modelle handelt: Wir bewegen uns je nach Anforderungen und Gegebenheiten je in anderen Räumen. Was uns verbindet ist nicht primär die Medienkompetenz, sondern die Bereitschaft, sich auf die unterschiedlichen Medien- und Kommunikationsformen einzulassen.
Dabei scheint für mich die kompetente Informations-Kanal-Verweigerung ebenfalls mitgemeint.
– Ich muss mir heute den Raum dazu schaffen, dass ich mein Wissen so wie es für mich passt, organisieren und aufbereiten kann. Die Zeit bekommt dadurch ihre eigene Dimension und ihren neuen Wert.

0 Kommentare

Effektive Wissenspakete – «Web 2.0-Lernen» am Arbeitsplatz

7/2/2009

0 Kommentare

 

Der Artikel im Alpha vom 7. Feb. fasst das Wesentliche zu Entwicklung und aktuellem Stand zu E-Learning zusammen.
Interessant ist, dass hinter jedem effektiven Lernen konzeptuelles Denken und Führung steht.
Neben der Zielerreichung braucht es auch Kreativität.
Wenn ich als Wissensarbeiterin einen kreativen Umgang mit neuen Lerntechnologien pflege, macht das Ganze nicht nur mehr Spass, sondern bringt Farbe und Vielfältigkeit in meinen Alltag.

alpha_artikel.pdf
File Size: 24 kb
File Type: pdf
Download File

0 Kommentare
<<Zurück

    blog

    Gedankensplittings
    aus meinem
    aktuellen beruflichen
    Alltag –
    unterstützen mich
    beim Verdichten
    von Bildern, Ideen,
    Wahrnehmungen
    – zu Konzepten,
    Anleitungen und
    Produkten

    kategorien

    Alle
    Apps
    Bildungsentwicklung
    Blended Learning
    Blog
    Elearning
    Eportfolio
    Facebook
    Hoerverstndnis
    Informelles Lernen
    Kompetenzen
    Kultur
    Lehren
    Lernen
    Lernmedien
    Lms
    Medialiteracy
    Media Literacy
    Medienkompetenz
    Oer
    Ple
    Projektmanagement
    Screencast
    Sicherheit
    Social Media
    Sprache
    Sprachen
    System
    Web20
    Web 20
    Web 2.0
    Web 2.0
    Wesch
    Wissen
    Wissensaufbau

    archiv

    Juni 2014
    Juli 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Mai 2012
    Februar 2012
    Juli 2011
    März 2011
    Dezember 2010
    Oktober 2010
    Juni 2010
    April 2010
    Februar 2010
    Januar 2010
    Oktober 2009
    September 2009
    Juli 2009
    Juni 2009
    April 2009
    März 2009
    Februar 2009
    Dezember 2008
    November 2008
    Oktober 2008
    September 2008
    August 2008
    Juli 2008

    RSS-Feed

    blogroll

    lernundenter-blog
    Kalaidos Fachhochschule Schweiz
    lerndinge – Kaspar Nötzli
    netzlernen.ch – Miriam Fischer
    Beats Weblog – Beat Doebeli

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.