Yvonne Vignoli - ePortfolio
  • portrait
  • gedankensplitting
  • laufbahnstationen
  • kontakt

PLE Diagrams

30/6/2009

0 Kommentare

 

Via EdTechPost wikispaces habe ich eine Zusammenstellung von Visualisierungen zu PLE's  gefunden.  Sie stammt von Scott Leslie 

Die Sammlung ist gegliedert nach unterschiedlichen Kriterin der Orientierung.

Tool-Oriented
z.B. Jared Stein
z.B. AJCann


Use/Action Oriented
z.B. Jeremy Hiebert's PLE Diagram


People Oriented
z.B. D'Arcy Norman


Hybrid/Abstract/Other
z.B. Scott Leslie, PLE diagram


Die verschiedenen Darstellung zeigen auf, wie individuell persönliche Lernumgebungen sind.
Wie stellen Sie Ihre PLE dar? Lässt sie sich in eine der erwähnten Kategorien einteilen oder brauchen Sie eine neue Kategorie?

0 Kommentare

PHZ Tagung – Personal Learning Environments in der Schule vom 13.03.2009

28/3/2009

1 Kommentar

 

Zu dieser Tagung, an der ich selber nicht teilnehmen konnte, möchte ich auf vier Beiträge hinweisen, die mir Impulse geben und die ich auch gerne wieder  mehr als einmal anschauen möchte.

Die Frage der Personal Learning Environments beschäftigt mich seit
einiger Zeit in meinem Berufsalltag. Meine Gedanken dazu habe ich noch nicht abschliessend zusammengetragen.

Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger
"Einführung in das Tagungsthema"
Video
Beat Doebeli investiert bei seinen Vorträgen immer wieder neu in Formen von Visualisierungen mit Medien.
Hier spielt er vor, wie der Bezug zwischen «Anfassen von Büchern» und dem Anwachsen von «Bücherstapeln bei Lernenden» zu einer «einfachen» Präsentation über iPhone am Presenter hergestellt werden kann. Dahinter steckt Schalk, Übung und Flinkheit mit dem typischen Augenzwinkern von Beat Doebeli. So provoziert er seine Zuhörerschaft immer wieder mit Innovationen. Bravo Beat, weiter so.


Prof. Dr. Michael Kerres (Universität Duisburg Essen)
"Personal Learning Environments: Von der Lehr- zur Lernplattform?"
Video
Die Präsentation ist kurzweilig und klar visualisiert wie auch sprachlich brilliant umgesetzt.
Ich habe immer wieder das Gefühl, dass alles ganz einfach und klar ist, wenn ich Michael Kerres zuhöre.
Es gelingt ihm hier, die Verbindung zwischen Personal Learning Environments und Institutionellen Lernumgebungen einsichtig zu thematisieren.

Prof. Dr. Rolf Schulmeister (Universität Hamburg)
"PLE zwischem Alltäglichem und Besonderem: Was konstituiert eigentlich eine LERNumgebung?"
Video
Interessant, wie ein Professor, der als Digital Immigrant über E-Learning spricht, seine eigene Mediengeschichte mit Bilddokumentationen zur eigenen Lernbiografie darstellt.
Dass Lernumgebungen mehr mit inneren Haltungen und Denkweisen, als mit Technologie zu tun haben, nehme ich als Zuhörerin mit Genugtuung zur Kenntnis. Für mich ist Rolf Schulmeister ein meisterhafter Redner. Er geniesst seinen eigenen Vortrag und vermittelt Distanz und Ruhe gegenüber dem, was da noch alles auf uns zukommt.


Dominik Petko (PHZ Schwyz)
"Ethische Fragen bei der Nutzung von Personal Learning Environments"
Video
Dieser Beitrag zeigt auf, wie ein konstruktiver Umgang mit Internet und Mobile auch in der Schule gepflegt werden kann.
Konkrete Tipps zu Einstellungen und Verhalten für Lehrpersonen und Eltern werden aus den beobachteten Fakten abgeleitet.
Besonders für den konkreten Lernalltag leistet dieser Beitrag wertvolle Hinweise.




1 Kommentar

Schwimmen lernen – mit der Informationsüberflutung gehen

9/2/2009

0 Kommentare

 

Anja C. Wagner in ihrem posting vom 28. Oktober 2008 – edufutureblog – liefert aufschlussreiche Informationen zu informellem Lernen, Informationsüberfluss und Umgang mit PLE.
Ein wichtiger Hinweis dabei ist, dass individuelle Lern- und Arbeitsumgebungen nicht nur technisch zu verstehen sind, sondern dass es sich um mentale Modelle handelt: Wir bewegen uns je nach Anforderungen und Gegebenheiten je in anderen Räumen. Was uns verbindet ist nicht primär die Medienkompetenz, sondern die Bereitschaft, sich auf die unterschiedlichen Medien- und Kommunikationsformen einzulassen.
Dabei scheint für mich die kompetente Informations-Kanal-Verweigerung ebenfalls mitgemeint.
– Ich muss mir heute den Raum dazu schaffen, dass ich mein Wissen so wie es für mich passt, organisieren und aufbereiten kann. Die Zeit bekommt dadurch ihre eigene Dimension und ihren neuen Wert.

0 Kommentare

PLE - Alan J.Cann - 2007

5/2/2009

0 Kommentare

 

What the heck is a PLE and why would I want one?
Alan J. Cann, Department of Biology, University of Leicester



Die Erklärungen und ergänzenden Ausführungen zu Web2.0 aus dem 2007 sind zwar nicht mehr die neuesten, aber sehr übersichtlich und informativ.
Mir scheint auch die didaktische Bündelung der Informationen sehr gelungen.
Interessant ist, wie hier durch die Nutzung der Tools zusammen mit den Erklärungen direkt sichtbar wird, was gemeint ist mit Personal Learning Environment.
Ich empfehle allen, die sich neu informieren möchten zu Web2.0 und PLE, diese Präsentation in Ruhe anzuschauen.
Es sind auf der Website, in welche die Präsentation eingebunden ist, auch Überraschungen versteckt ;-)


0 Kommentare

    blog

    Gedankensplittings
    aus meinem
    aktuellen beruflichen
    Alltag –
    unterstützen mich
    beim Verdichten
    von Bildern, Ideen,
    Wahrnehmungen
    – zu Konzepten,
    Anleitungen und
    Produkten

    kategorien

    Alle
    Apps
    Bildungsentwicklung
    Blended Learning
    Blog
    Elearning
    Eportfolio
    Facebook
    Hoerverstndnis
    Informelles Lernen
    Kompetenzen
    Kultur
    Lehren
    Lernen
    Lernmedien
    Lms
    Medialiteracy
    Media Literacy
    Medienkompetenz
    Oer
    Ple
    Projektmanagement
    Screencast
    Sicherheit
    Social Media
    Sprache
    Sprachen
    System
    Web20
    Web 20
    Web 2.0
    Web 2.0
    Wesch
    Wissen
    Wissensaufbau

    archiv

    Juni 2014
    Juli 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Mai 2012
    Februar 2012
    Juli 2011
    März 2011
    Dezember 2010
    Oktober 2010
    Juni 2010
    April 2010
    Februar 2010
    Januar 2010
    Oktober 2009
    September 2009
    Juli 2009
    Juni 2009
    April 2009
    März 2009
    Februar 2009
    Dezember 2008
    November 2008
    Oktober 2008
    September 2008
    August 2008
    Juli 2008

    RSS-Feed

    blogroll

    lernundenter-blog
    Kalaidos Fachhochschule Schweiz
    lerndinge – Kaspar Nötzli
    netzlernen.ch – Miriam Fischer
    Beats Weblog – Beat Doebeli

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.